T E X T E


T i t e l


Skeptische Weltdeutung:

Faszination Titanic. Philosophische Anmerkungen zu einem Jahrhundertmythos
publiziert in: Aufklärung & Kritik 1/1999, S. 135-144

Die Frage nach dem Sinn des Lebens
publiziert in: Aufklärung & Kritik 1/2001, S. 63-71

Deschners Aphorismen. Eine Kritik ihres Menschenbildes sowie ihres Gesellschafts- und Geschichtsverständnisses
publiziert in: Aufklärung & Kritik, Sonderheft Karlheinz Deschner 9/2004, S. 146-168
Zweitabdruck in "Aufklärung ist Ärgernis... - Karlheinz Deschner. Leben - Werk - Wirkung". Alibri Verlag, Aschaffenburg 2006, S. 230-256.

Fehlstart. Zur Kritik an Michael Schmidt-Salomons „Manifest des evolutionären Humanismus. Plädoyer für eine zeitgemäße Leitkultur“ (2005)
Überarbeitete Fassung meines mündlich vorgetragenen Beitrages zu dem Fürther Streitgespräch am 27.06.2006. Den Redebeitrag von Michael Schmidt-Salomon finden Sie auf seiner Homepage unter www.schmidt-salomon.de/kahlkritik1.pdf.

Zwischen Reduktionismus und Heilshoffnungen. Michael Schmidt-Salomon unterwegs zu einer neuen Religion?! Besprechung seines neuen Buches „Hoffnung Mensch. Eine bessere Welt ist möglich“
Veröffentlicht bei diesseits.de am 11.03.2014.

Wofür es sich zu leben lohnt. Bertrand Russells skeptische Lebensweisheit.
Vortrag, gehalten am 26. Januar 2006 in Marburg bei philoSOPHIA-Hessen

Kleine Philosophie der Einsamkeit
Vortrag in der Marburger Volkshochschule


Ethik:

Notiz zum Gewissen. Erschienen in "Kirche in Marburg", Ökumenische Monatszeitung, Juni 2018, S. 6

Kriminalinspektor Derrick - eine telegene Verkörperung des Gentleman-Ideals
publiziert in: Aufklärung & Kritik 1/1999, S. 145-148

Homosexualität – Ehe – Familie. Philosophisch-ethische Überlegungen zu einem aktuellen Normenkonflikt
publiziert in: Aufklärung & Kritik 2/2001, S. 96-106

Was hat Hans Ernst Schneider in seinem Leben falsch gemacht?
publiziert in: Aufklärung & Kritik 2/1999, S. 112-123

Pensionierte Philosophieprofessorin lässt die Sau raus. Annemarie Piepers Roman „Die Klugscheisser GmbH“ – ein belletristischer Absturz in spätpubertäre Ergüsse
Veröffentlicht in Aufklärung & Kritik 2/2007, S. 240-241

Abenteuer Alter Seniorenethik – Seniorenspiritualität. Eine philosophische Betrachtung am Leitfaden der Idee der Lebenskunst
Vortrag am 14.11.09 in Berlin auf Einladung der Friedrich Ebert Stiftung und der Humanistischen Akademie

Öffentlicher Vortrag zum Thema Sterbehilfe in Marburg am 26. Oktober 2010
Sehen Sie dazu auch einen Ausschnitt aus der Podiumsdiskussion der Humanistischen Akademie Deutschlands zum Thema "Autonomie am Lebensende" vom 14. November 2009 in Berlin unter dem Titel: "Die Verantwortung des Suizidenten oder wer denkt schon an den Lokführer?"

In Freiheit leben – in Würde sterben. Selbstbestimmung als Leitidee
Leserbrief an die Oberhessische Presse Marburg/Lahn (erschienen am 20.02.2014 auf S. 5) zum Thema Sterbehilfe

Stellungnahme zum Film "Feuchtgebiete" nach dem gleichnamigen Roman von Charlotte Roche
Leserbrief an die Oberhessische Presse Marburg/Lahn (erschienen am 06.09.2013 auf S. 39).

Das höchste Gut des Menschen. Rezension des Buches von Peter Bieri: Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde,
Veröffentlicht in diesseits 3/2013.

Michel Houllebecqs Roman "Unterwerfung" – eine böse schillernde literarische Provokation. Sie erzählt, wie im Frankreich der Gegenwart die Ideale der offenen Gesellschaft, aufrechter Gang, Geschlechterparität und Laizität in einem weichgezeichneten Islam untergehen.
Vorgetragen Anfang September 2019 in Hamburg auf dem Deutschen Humanistentag

Spiritualität - fünf Stellungnahmen
Weltlich-humanistische Spiritualität – was ist das? Aus 'diesseits' 1/2000

Weltlich-humanistische Spiritualität – Seele des Atheismus. Vortrag in Stuttgart am 22. Oktober 2009

Weltlich-humanistische Spiritualität. Einführung zu einer Arbeitsgruppe bei den 10. Nordischen Hospiz- und Palliativtagen 13.-15.Mai 2010 in der Akademie Sankelmark

Weltlich-humanistische Spiritualität: "Wie hältst Du’s mit der Spiritualität?", diesseits 2012, Heft 1

Weltlich-humanistische Spiritualität: "Atheistische Spiritualität", Vortrag in Berlin am 23. Juni 2013
Bei YouTube: Mein Vortrag beim Symposium Weltlich-humanistische Spiritualität: "Spiritualität ohne Religion?", in Berlin am 23. Juni 2013


Religionsphilosophie:

Es gibt keinen Gott.
publiziert in: Aufklärung & Kritik 2/1995, S. 113-118
Englische Version "There is no god" übersetzt von Michaela Sommer

Aktuelle Atheismus-Debatten. Ein strukturierender Überblick
Erstveröffentlicht in in der Zeitschrift "Information Philosophie", Lörrach, Heft 1/2010, Seiten 66-72,
Zweitabdruck in "Aufklärung & Kritik" 3/2010, Schwerpunktheft Atheismus, S. 115-122.

Die Innenseite des Atheismus. Lebensgefühl und Denkweise eines weltlichen Humanismus.
Eine philosophische Interpretation des Gedichts "Kein Gott" von Heinz Kahlau

Woher kommt die Gewalt in der Religion? Rezension des Buches von Peter Sloterdijk: Im Schatten des Sinai. Fußnote über Ursprünge und Wandlungen totaler Mitgliedschaft.
Veröffentlicht in diesseits 3/2013.

"Hilfreich, aber auch hilflos" - Rezension zu Andreas Finckes Buch Mit Gott fertig? Erschienen in diesseits im November 2017.

Braucht die Gesellschaft einen "sakralen Komplex" als "Solidaritätsressource"?
Rezension des Buches "Politik und Religion: Zur Diagnose der Gegenwart", hg. von F.W. Graf und H. Meier
publiziert bei diesseits.de am 07.04.2014

Kein islamischer Religionsunterricht an staatlichen Schulen in Deutschland
publiziert in: Aufklärung & Kritik 1/2000, S. 16-22

Erwiderung auf Muhammad Murtaza „Immer noch alles fraglich“
Zur Debatt am 23.09.2022

Sommersonnenwende – Wintersonnenwende
publiziert in: Aufklärung & Kritik 2/2000, S. 54-61

Stichworte zu Theorie und Praxis einer weltlich-humanistischen Festkultur in Gestalt von Lebensfeiern
Unveröffentlichtes Arbeitspapier aus den neunziger Jahren, im Dezember 2009 leicht überarbeitet.

Philosophische Überlegungen zur Begründung einer weltlich-humanistischen Bestattungs- und Trauerkultur
Unveröffentlichter Vortrag etwa um 2014.

Evolutionstag als gesetzlicher Feiertag?!
In gekürzter Form veröffentlicht in "diesseits. Zeitschrift des Humanistischen Verbandes" 2009, Heft 2.

Krippe ohne Christkind
Interview mit dem Marburger Express Online Weihnachten 2005

Weihnachten – ein Ja zum Fest aus säkular-humanistischer Sicht
Publiziert in: Lebendiges Zeugnis, hg. vom Bonifatiuswerk, Paderborn, November 2012, Heft 4

Weihnachten - ein entspanntes Ja zum Fest aus humanistischer Sicht
Publiziert bei diesseits.de unter dem Titel: Mittwinterzeit mit nachchristlichem Sinn (Dezember 2014)

Weihnachten ist eine späte Erfindung
Publiziert in Oberhessische Presse/Marburg auf S. 2 am 23.12.2020 in leicht geküzter Form

Inhalt und Grenzen von Religionsfreiheit – erörtert an Kopftuch, Muezzinruf, Kirchenglockenläuten
publiziert in: Aufklärung & Kritik 2/2004, S. 170-174

Das Kölner Beschneidungsurteil vom 7. Mai 2012 – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Vertiefung des säkularen Rechtsstaates. Neun Thesen aus laizistisch-humanistischer Sicht.
Vorgetragen am 28.11.12 im Stuttgarter Humanistischen Zentrum bei einer Podiumsdiskussion

Die Grenzen der Toleranz.
Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 09.12.2006, S. 8

Grenzen der Toleranz. Laizistische Orientierung im Kampf der Ideen, Kulturen, Religionen
publiziert in: Aufklärung & Kritik Sonderheft "Islamismus" Nr. 13/2007, S. 123-135

Kurt Tucholskys „Briefe an eine Katholikin“ – ein Kleinod skeptisch-konstruktiver Religionskritik in der Endphase der Weimarer Republik
publiziert in: "Lieber einen Knick in der Biographie als einen im Rückgrat." Festschrift zum 70. Geburtstag von Horst Hermann, Telos Verlag, Münster 2010, S. 12-21
Der gesamte Vortrag ist inzwischen als Video bei YouTube in fünf Teilen vorhanden:
Teil 1 - Teil 2 - Teil 3 - Teil 4 - Teil 5.

Zwischen Helfersyndrom und Heilsegoismus. Die "heilige" Elisabeth im Lichte religionskritischer Vernunft
publiziert in: Marburger Forum Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart Jg. 8 (2007), Heft 2

Voltaire - Lernen von einem Altmeister der europäischen Toleranzidee
Vortrag zum Schlossgespräch in Stuttgart am 21. Juni 2007

Margot Käßmann – eine protestantische Ikone entzaubert sich selbst
Leserbrief in der „Oberhessischen Presse“, Marburg, 12. März 2010, Seite 12
Dieser Leserbrief rief ein starkes Echo mit insgesamt 35 Rückmeldungen bei mir hervor. In ihrer Printausgabe veröffentlichte die Oberhessische Presse zehn Briefe dazu. Meine abschließende Antwort erschien am 25. April 2010 in ihrer Online-Ausgabe. Sie folgt hier:
Drei Verdeutlichungen zu meiner Käßmann-Kritik

Richard Dawkins - dreimal kritisch betrachtet:
Weder Gotteswahn noch Atheismuswahn. Eine Kritik des „neuen Atheismus“ aus der Sicht eines Vertreters des „alten Atheismus“
Vortrag im Mai 2008 bei der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg
Zum gleichen Thema mein "Zwischenruf"
veröffentlicht in "diesseits", der Zeitschrift des Humanistischen Verbandes, Nr.85/2008.
Kritik am „Neuen Atheismus“ Richard Dawkins’ aus der Sicht Ludwig Feuerbachs
Vortrag beim Seminar der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft in Nürnberg am 8. November 2008

"Ein Gespräch mit Joachim Kahl". Interview zum Thema "alter Glaube" und "neuer Atheismus". Von Prof. Dr. Erich Garhammer, Schriftleiter der Zeitschrift "Lebendige Seelsorge", Würzburg, Echter Verlag, Heft 2009/6, Seiten 393-396. Das ganze Heft steht unter der Fragestellung "Alter Glaube und neuer Atheismus".


Christliche Wurzeln im Hexenwahn. Ein religionskritischer Beitrag.
Vortrag im Marburger Cineplex Kino vom 25. August 2020


Kritik am Marxismus-Leninismus:

Abschied vom Marxismus. Bekräftigt nach mehr als fünfzehn Jahren
publiziert in: Aufklärung & Kritik, Sonderheft 10/2005, Was bleibt vom Marxismus?, S. 77-87

"Die Partei, die Partei, die hat immer recht ..."
Kritik der marxistisch-leninistischen Partei
Eine ideologiekritische Analyse des Louis Fürnbergschen "Liedes von der Partei"

publiziert in: Aufklärung & Kritik, Sonderheft 10/2005, Was bleibt vom Marxismus?, S. 88-98


Philosophiegeschichte:

Über "Sofies Welt"
publiziert in: Aufklärung & Kritik 1/1997, S. 47-60

Benedikt Spinoza (1632 – 1677) – Philosoph von Weltrang und Türöffner der europäischen Aufklärung
Vortag NLG Marburg 15. Februar 2015, Video bei YouTube

Ein Kleinod der Philosophie-Präsentation: Werner Raupp, Denis Diderot. Ein funkensprühender Kopf. 100 Gedanken. Ein Mosaik zum 300. Geburtstag des französischen Philosophen
Rezension, publiziert in: Aufklärung & Kritik 3/2013, S. 254-255

Ludwig Feuerbachs Beitrag zu einer Philosophie des Naturalismus
publiziert in: Aufklärung & Kritik Sonderheft Ludwig Feuerbach 1999, S. 15-22

Der Kreis um Konrad Deubler - Ludwig Anzengruber, Ludwig Feuerbach, Ernst Haeckel, David Friedrich Strauß
publiziert in: Aufklärung & Kritik 2/1998, S. 88-95

Friedrich Nietzsche – ein großes Nein und ein kleines Ja
publiziert in: Aufklärung & Kritik Sonderheft Friedrich Nietzsche 2000, S. 5-13

Also sprach Zarathustra – eine exemplarische Kritik
publiziert in: Aufklärung & Kritik Sonderheft Friedrich Nietzsche 2000, S. 28-37

Weisheit der Waage – Weisheit des Windes. Michel de Montaignes Beitrag zu einer Philosophie der Lebenskunst
publiziert in: Aufklärung & Kritik 2/2001, S. 14-17

Ludwig Feuerbach und der organisierte Humanismus. Historische und systematische Überlegungen
publiziert in: humanismus aktuell, Ludwig Feuerbach - Säkularisierung der Menschenbilder? Hg. von der Humanistischen Akadmie e.V., Heft 16, Frühjahr 2005, S. 53-59


Philosophische Ästhetik: Wege zur Kunst - Wege zur Philosophie - Wege zu uns selbst

Bilder

Goethe in der Campagna di Roma – ein Weltbürger unterwegs und doch bei sich selbst. Ein humanistisches Programmbild. Philosophische Bildmeditation zu Tischbeins Goethe-Portrait
Juli 2009, unveröffentlicht

Beweglichkeit auf festem Fundament. Goethes nonverbale Botschaft zur Lebenskunst, vergegenständlicht im „Stein des guten Glücks“, aufgestellt im Park an der Ilm in der Nähe seines Gartenhauses
Juni 2017, unveröffentlicht

Ein Frauenporträt auf der Schwelle zur Moderne. Philosophische Meditation zu Rogier van der Weydens „Frau mit der Flügelhaube“
März 2009, unveröffentlicht

Die Selbstentdeckung männlicher Individualität auf der Schwelle zur Moderne
Eine philosophische Meditation zu Dürers Selbstporträt als Akt
publiziert in: Aufklärung & Kritik 1/2002, S. 195-199
Erstveröffentlichung in: Joachim Giesecke (Hrsg.), Anderwege. Bilder und Texte für Eckhart Pilick. Verlag Peter Guhl, Rohrbach/Pfalz 2001. S.112-119. ISBN 3930760339.

Intimität und Sprachlosigkeit. Bildmeditation zu Edouard Manets. „Im Wintergarten“ („Dans la serre“)
publiziert in: Aufklärung & Kritik 1/2003, S. 171-173

Die Einsamkeit des Wanderers auf dem Gipfel.
Philosophische Meditation zu Caspar David Friedrichs Bild "Der Wanderer über dem Nebelmeer"
(unveröffentlicht)

Über die existenzielle Grundeinsamkeit des Individuums in der grenzenlosen Natur.
Philosophische Meditation zu Caspar David Friedrichs „Mönch am Meer“
Ältere Fassung publiziert in: Aufklärung & Kritik 2/2005, S. 229-232

Im Wartesaal des Lebens …
Philosophische Meditation zu Edward Hoppers Gemälde „Nachtschwärmer“ (1942)
(unveröffentlicht)

Bildmeditation zu René Magrittes "Hegels Ferien" (1958)
(publiziert im Internet auf http://hegel-system.de/ unter "Quereinstieg"
Link: http://hegel-system.de/de/v331331magritte.htm)

Die Jungfrau züchtigt den Jesusknaben vor drei Zeugen.
Eine philosophische Bildmeditation zu Max Ernst
Englische Version: The Blessed Virgin Chastising the Infant Jesus. A philosophical Meditation on a painting from Max Ernst
Vorgetragen in Köln am 26. Mai auf der internationalen Konferenz von IBKA und GBS über die Perspektiven des Atheismus.

Grenzen der Liebe. Zwischen Begehren und Verweigern
Eine Bildmeditation zu Max Beckmanns „Odysseus und Kalypso“ (1943)
(unveröffentlicht)

Tizians „Toilette der Venus“ – stoisch-epikureische Selbsterkenntnis vor dem Spiegel, belohnt mit einem Siegeskranz.
Philosophische Meditation zu einem Meisterwerk der italienischen Hochrenaissance (2010)
jetzt auch in englischer Sprache (Übersetzung von Judith Whittaker-Stemmler/Marburg)
(unveröffentlicht)

Verletzbarkeit und Selbstbehauptung. Frida Kahlos Selbstbildnis „Die gebrochene Säule“ (1944). Ein Sinnbild menschlicher Grundbefindlichkeit.
Vorgetragen erstmals in der Marburger Volkshochschule im September 2010, danach in Köln beim IBKA Mai 2015.
jetzt auch in englischer Sprache (Übersetzung von Judith Whittaker-Stemmler/Marburg)

Ohne Trost, aber nicht ohne Würde. Frida Kahlos kreisförmiges Selbstporträt als Sterbende (1951)
Vorgetragen in der Marburger Volkshochschule im September 2010

Das Lächeln des Ritters. Ein Mann sucht seinen Weg durch die Welt. Bildmeditation zu Dürers Kupferstich „Ritter, Tod und Teufel“
Vortrag am 15.6. 2011 an der Philipps Universität Marburg auf Einladung des Marburger Senioren-Kollegs

Heitere Lebenskunst mit Wassiliy Kandinsky. Eine philosophische Bildmeditation zu „Spitzen im Bogen“
Vortrag im Humanistischen Zentrum Stuttgart November 2011

Nachdenken über die Bahnen des Lebens. Bildmeditation zu Bruegels „Landschaft mit Sturz des Ikarus“
Vorgetragen in der Marburger Volkshochschule im November 2014

Die Welt ist unübersichtlich und steckt voller Torheit, und doch führt ein Pfad ins Freie.
Philosophische Bilddeutung zu Pieter Bruegels Meisterwerk „Die niederländischen Sprichwörter“ (1559)

Zuletzt vorgetragen in der Marburger Volkshochschule im November 2014


Dichtung

Das Harte und das Weiche. Über den Nutzen von Höflichkeit und Weisheit auf steinigem Gelände
Philosophische Interpretation des Gedichtes von Bertolt Brecht „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“
Vorgetragen am 2. April 2017 im Georg Büchner Haus in Riedtstadt-Goddelau/Hessen

Lasst euch nicht verführen! Lass euch nicht betrügen! Lasst euch nicht vertrösten!
Philosophische Meditation zu Brechts Jugendgedicht "Gegen Verführung"
Englische Version: Don’t let yourselves be allured! Don’t let yourselves be deceived! Don’t let yourselves be consoled! Philosophical Meditation on Brecht’s youth poem "Against Seduction"
Vorgetragen in Köln am 26. Mai auf der internationalen Konferenz von IBKA und GBS über die Perspektiven des Atheismus

Über den Anteil des Amselgesangs bei der Überwindung menschlicher Todesfurcht
Überlegungen zu einem Gedicht Bertolt Brechts
Vorgetragen am Sonntag, 28. April 2013, auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Rothenburg o.d.Tauber.

Von der ahnungslosen Liebe zu einer KZ-Aufseherin
Aufarbeitung von NS-Vergangenheit im zeitgenössischen deutschen Roman.
Philosophische Überlegungen zu Bernhard Schlinks Bestseller Der Vorleser
Erstveröffentlichung in: humanismus aktuell, Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung.
Hg. von der Humanistischen Akademie Berlin 7(2003)13, 3-937265-00-7, S.129-135

Philosophie und Ästhetik eines weltlichen Humanismus
Ludwig Feuerbach und sein poetischer Schüler Gottfried Keller
Vortrag gehalten im November 2008 auf Einladung der Freidenker-Vereinigung der Schweiz
Teile dieses Vortrages wurden bereits früher in Aufklärung & Kritik 2/2003, S. 238-240, veröffentlicht und stehen ebenfalls im Internet zur Verfügung:
Freude am Leben – Einverständnis mit dem Tod. Philosophische Meditation zu Gottfried Kellers Gedicht

Ein König zieht Bilanz. Erworbener und erfahrener Reichtum
publiziert in: Aufklärung & Kritik 2/2002, S. 171-173

Vom Geheimnis der Polarität. Philosophische Überlegungen zu Goethes Gedicht „Ginkgo Biloba“
Vortrag in Frankfurt/M am 6. Mai 2007 am „Tag für die Literatur“ im PetriHaus Rödelheim

Philosophie und Humor im Werk Wilhelm Buschs
Vortrag im Oktober 2008 im Marburger "Theater im Schwanhof" als zweiter Teil einer gemeinsamen Veranstaltung des Hessischen Landestheaters und der Marburger Volkshochschule unter dem Motto: "Ein Tusch für Busch"
Neu dazu mein Vortrag am 16.05.2018 im Marburger "jakobi", dokumentiert beim Verlag "Blaues Schloss": Wilhelm Busch „Diogenes in der Tonne“ oder die Verschränkung von Zufall und Notwendigkeit

Tragikomische Szenen einer Ehe und eine Menschheitsfabel. Philosophische Deutung des Grimmschen Märchens „Vom Fischer und seiner Frau“
Vortrag bei der Marburger Volkshochschule am 20.September 2009 in einer Matinee anlässlich des Brüder Grimm Jahres.

Ein verkehrtes Bild von Weiblichkeit und ein illusionäres Bild des menschlichen Lebens insgesamt. Eine Kritik des Grimmschen Märchens "Die Sterntaler"
Unveröffentlicht.

Das Hohe Lied vom Schenken und Sich-Beschenken-Lassen. Theodors Fontanes Ballade "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland"
Vorgetragen bei einer philosophisch-literarischen Soiree in Teupitz/Brandenburg auf Einladung des "Vereins für Bildung, Kultur und Gewerbe im Schenkenländchen" (BIKUT) am 5.11.2010.

John Maynards soziales Heldentum. Eine Ballade über die Unverzichtbarkeit pflichtbewusster Einzelpersönlichkeiten in der technischen Zivilisation.
Theodors Fontanes Ballade "John Maynard"
Vorgetragen vor dem Fontanekreis Bocholt im Januar 2012.

"Tand, Tand ist das Gebilde von Menschenhand". Fontanes frühe Kritik an Technik- und Fortschrittsgläubigkeit. Eine Ballade über das Kräfteverhältnis von Mensch und Natur. Philosophische Deutung Theodors Fontanes Ballade der "Brück’ am Tay"
Vorgetragen vor dem Fontanekreis Bocholt im Januar 2012.

Glanzvolles Gleichnis gelingender Ganzheit. Eine philosophische Deutung des Gedichtes „Der römische Brunnen“ von Conrad Ferdinand Meyer
Erstmals vorgetragen in Marburg bei der privaten Geburtstagsfeier und dann beim öffentlichen Festkolloquium anlässlich des siebzigsten Geburtstages in Nürnberg (siehe dazu den hpd-Bericht unter Presse-Echo).
Link zur Youtube-Version des Erstvortrages bei der Marburger Geburtstagsfeier am 14. 5. 2011.

Jean Pauls "Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei". Ein literarisches Meisterwerk und ein theoriegeschichtliches Dokument auf der Schnittstelle von Aufklärung und Romantik
Überarbeiteter Vortrag vom 29. April 2012 im Haus der Romantik, Marburg
Akadeemia 2022 Number 1, S. 138-152, mit dem Jean Paul-Text plus meine Interpretation. Beides erstmals in der baltischen Sprache estnisch. Autor: Mati Sirker/Tallin.
Link zum Gesamttext der Jean-Paul-Rede (PDF).

Weisheit und Verzicht. Eine poetisch-philosophische Miniatur über das Gedicht "Die Ameisen" von Joachim Ringelnatz
Vorgetragen am 2.2.2014

Heines „Loreley“ – eine hintergründige Ballade über Melancholie im Spannungsfeld von Realitätssinn und Lustbegehren
Vorgetragen auf meiner Geburtstagsfeier am 14. Mai 2016 in Marburg.


Goethe

Goethes „Legende vom Hufeisen" – ein Lehrgedicht über das Erkennen und Ergreifen des Niedrigen und Zufälligen, das am Wegesrand liegt.
(Unveröffentlicht)

Alle Texte und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen sowie die Verarbeitung in elektronischen Systemen.



Die hier abrufbaren Texte liegen teilweise auf anderen Servern; benutzen Sie daher die Rückwärts-Taste Ihres Browsers, um hierher zurückzukehren.